Joep-von-Lieshout-freiheit-Weltevree

'Ich mag es, Welten zu schaffen' - Joep van Lieshout

Joep van Lieshout beschreibt sich selbst als einen Künstler, der „tut, was er tun muss“. In seiner Kunst geht es um das Ausloten von Extremen und Grenzen, und dabei versucht er, so weit wie möglich zu gehen. Denn er ist der Meinung, dass man sich nicht mit weniger als hundert Prozent zufrieden geben sollte: „Man lebt nur einmal, also sollte man das Beste daraus machen. Es gibt keinen Platz für Mittelmäßigkeit.“ Die Freiheit der Wahl, das ist es, was wirklich wichtig ist. 

Im Alter von sechzehn Jahren wurde Joep van Lieshout an der Rotterdamer Kunstakademie angenommen. Nach seinem Abschluss wurde er schnell berühmt, mit Projekten, die von einfachem, sauberem Design bis hin zum nicht-funktionalen Bereich der Kunst reichen. Heute kreiert er zusammen mit seinem Team im international gefeierten Atelier van Lieshout Objekte, die Grenzen überschreiten und Architektur, Kunst und Design zusammenbringen. Im Jahr 2019 führte eine einzigartige Zusammenarbeit mit Weltevree zur Kreation des Flying Dishman. Was ist die Geschichte hinter Joeps Kunst und dieser runden Lounge-Insel? 

In Ihren Arbeiten erforschen Sie oft die feinen Grenzen zwischen Fantasie und Funktion. Was interessiert Sie an Ihrer Arbeit am meisten? 

Was mich an meiner Arbeit interessiert, ist, große Installationen zu bauen, die zu einer Art „Miniwelt“ werden. Räume, in die man völlig eintauchen kann. Räume, in denen alles – die Wände, die Decke, die Objekte, die Maschinen, die Beleuchtung – mit dem Ziel geschaffen wird, ein beeindruckendes Kunstwerk zu sein. Ich mag es, Gesamterlebnisse zu schaffen. Ich mag es, Welten zu schaffen. 

Wie ist der Flying Dishman entstanden? 

Zunächst habe ich ihn als einzigartiges Möbelstück für einen Sammler entworfen. Dann kam ich in Kontakt mit Floris Schoonderbeek und er sagte mir, dass es ein sehr gutes Produkt wäre, um es auf den Markt zu bringen. Und ich mag Ihre Produkte und das Team von Weltevree. Letztendlich ist das das Wichtigste: schöne Dinge mit netten Menschen zu schaffen. Die meisten Entscheidungen für das Material und die Produktion kamen von Ihnen selbst. Sie legten großen Wert auf Kreislaufwirtschaft und die Verwendung von recycelten, grünen Materialien. Es wurde zu einer Interaktion, bei der wir den richtigen Weg in Form, Funktion und Material gefunden haben.
Die Entscheidung für das haltbare Material desFlying Dishman kam also hauptsächlich von Weltevree. Sind Themen wie Haltbarkeit etwas, das Sie bei Ihren eigenen Entwürfen und Ihrer Kunst berücksichtigen? 

Nun, eigentlich gibt es für mich keine Kreislauffähigkeit und Wiederverwertbarkeit in der Kunst. Denn Kunst nutzt sich nicht ab. Sie kommt vielleicht aus der Mode, aber sie wird fast nie zerstört. In diesem Sinne spielt die Haltbarkeit bei der Auswahl der Materialien für meine Kunst keine große Rolle. Aber das bedeutet nicht, dass ich mir der Welt um mich herum nicht bewusst bin. Wenn ich ein Stück Polyester verwende, um ein Kunstwerk zu schaffen, dann wird es nur einmal hergestellt und hält Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren. Wenn man jedoch über Konsumgüter wie Möbel spricht, ist die Haltbarkeit wichtig. Denn nach einer gewissen Zeit werden die Möbel weggeschmissen. Für mich sollte es immer ein Verhältnis zwischen dem Gebrauch und der erwarteten Lebensdauer geben. Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Lederstuhl entwirft, der über fünfzig Jahre hält, oder einen Gartenstuhl, den man nach fünf Jahren wegwirft. 

Wie würden Sie den Flying Dishman gerne im Einsatz sehen? 

Ich würde sie überall in der Stadt aufstellen, so dass man überall einen Platz zum Hinlegen hat. Überall, wie etwas, das einfach da ist, wie ein Stadtmöbel. So wie auf dem Museumsplatz in Wien. Sie haben große Blöcke aus Styropor aufgestellt, die sie mit Polyurethan besprüht haben. Diese großen Blöcke sind diagonal geschnitten, so dass man sie auf viele verschiedene Arten verlegen kann. Ich würde den Flying Dishman auf ähnliche Weise verwenden. Einfach so, als eine Art unauffälliges Stadtmöbel.
Weitere Informationen über Van Lieshouts Arbeit finden Sie auf seiner Website hier